Auf dem Weg zum zertifizierten Kneipp-Kinderhaus

Wir binden seit September 2023 das Kneipp Gesundheitskonzept in unseren Alltag ein und stellen somit sicher, dass die fünf Säulen der Kneipp-Therapie (Wasseranwendungen, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Lebensordnung) in unserem pädagogischen Ansatz integriert sind. Dies bedeutet, dass nicht nur gelegentliche Aktivitäten oder Projekte durchgeführt werden, sondern dass die Prinzipien regelmäßig und systematisch in unserm Kinderhausalltag umgesetzt werden.

Das Personal erfüllt die Aufgabe der Multiplikatoren/innen. Voraussetzung dafür ist die Fort- und Weiterbildung im Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp. Die Sebastian-Kneipp-Akademie bietet das Grundlagenseminar „Kneipp-Gesundheit für Kinder“ an. Dieses Seminar umfasst 40 Lerneinheiten (à 45 Minuten) und befähigt das Kita-Team, das Konzept in ihrer Einrichtung umzusetzen. Für die Umsetzung des Konzepts im Alltag hat der Kneipp-Bund e.V. Richtlinien erstellt. Nach 18 Monaten Erfahrung im Bereich der ganzheitlichen Gesundheitsförderung nach Sebastian Kneipp kann die Kita das Gütesiegel „Vom Kneipp-Bund e.V. anerkannte Kindertageseinrichtung“ erwerben.

Ziele des Kneipp-Gesundheitskonzept für Kitas

  • Kennenlernen des anerkannten Naturheilverfahrens nach Sebastian Kneipp
  • Umsetzung der Kneippmethode und praktische Anwendungen sowie Übungen mit Kindern
  • Der Weg zur zertifizierten Kneipp-Kindertageseinrichtung

Warum wollen wir eine Kneipp-Kindertageseinrichtung werden?

Warum eigentlich Gesundheitsförderung in der Einrichtung? Zum einen wissen wir nicht erst seit der KiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, dass trotz vieler medizinischer Erfolge, von denen Kindern heute profitieren, ein erheblicher Teil von ihnen an gravierenden gesundheitlichen Problemen leidet. Zum anderen ist aber Gesundheit für Kinder im Normalfall kein Thema. Hier setzt das Kneipp-Gesundheitskonzept an. Die Kinder werden, ganz nach dem Prinzip der Salutogenese, an eine gesunde Lebenseinstellung herangeführt: „Was hält mich gesund?“, „Wie fühlt sich mein Körper an?“, „Wie kann ich mein Wohlbefinden erhalten?“

Wir bieten ein ideales Setting, auch Menschen zu erreichen, die sich vielleicht nicht speziell dem Thema Gesundheit widmen würden. Kinder sind offen und neugierig, noch frei von eingefahrenen Verhaltensmustern und genau darin liegt der erfolgversprechende Ansatz für moderne Gesundheitsförderung. Familie und Kita sind elementare Lebensbereiche des Kindes. In der Familie erfährt das Kind Geborgenheit und erwirbt Urvertrauen in sich und die Welt. Werte und Normen werden vermittelt und geprägt.

In der ergänzenden und kooperierenden Arbeit sollen die Kinder möglichst früh die Grundlagen zur gesunden, naturgemäßen Lebensweise spielerisch erwerben, gesundheitsbewusstes Verhalten am Vorbild lernen und dieses üben. Die Kinder lernen auf Dauer verantwortlich mit ihren individuellen Gesundheitsressourcen umzugehen. Durch die Integration des Kneipp-Gesundheitskonzepts mit seinen fünf Elementen in den Kita-Alltag wird die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder positiv beeinflusst. Gesundheit wird unterstützt und gefördert. Da die Lehre Sebastian Kneipps vom naturgemäßen Leben und Heilen sich auf die Wirkkräfte der Natur stützt, wie die Erfahrung natürlicher Reize, bietet sie gerade für Kinder ein wesentliches Fundament der gesunden Entwicklung.

„Kinder von heute – gesundheitsbewusste Erwachsene von morgen.“

Allgemeines zur Kneippmethode

Das von Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte System zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten ist nicht nur ein Heilkonzept, sondern auch ein Lebenskonzept, das auf folgenden fünf Grundelementen beruht:

kim_icon-kneip-1
Lebensordnung
kim_icon-kneip-2
Wasseranwendungen
kim_icon-kneip-4
Heilkräuter
kim_icon-kneip-5
Bewegung
kim_icon-kneip-3
Ernährung

Dieses Konzept ist heute aktueller denn je. Kneipp hatte schon damals erkannt, dass die Beziehung zwischen Körper, Geist und Seele eine wesentliche Rolle für Gesundheit und Krankheit spielt. Entsprechend dieser ganzheitlichen Sichtweise stellte Kneipp den ganzen Menschen mit seinen physischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen in den Mittelpunkt seines Präventions- und Therapiesystems. Sein Ansatz fordert die Übernahme von Verantwortung für die eigene Gesundheit einschließlich einer aktiven Mitarbeit am persönlichen Lebensstil und den sozialen Beziehungen.

Die aktuelle Kneippsche Lehre wurde im Sinne von Sebastian Kneipp weiterentwickelt, an den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand angepasst und ist heute von der Schulmedizin anerkannt. Das erklärte Ziel dieses Lebensstils ist die Prävention von Krankheiten beziehungsweise die Abschwächung deren negativer Folgen: Neben einem entsprechenden Lebenswandel als notwenige Voraussetzung für die Gesundheit und ausreichend Bewegung gehören dazu eine ausgewogene, vollwertige Ernährung sowie die Verwendung von Heilpflanzen zur Vorbeugung und Therapie von Befindlichkeitsstörungen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Orientierung am natürlichen Lebensrhythmus sowie die Berücksichtigung und die Pflege der sozialen Beziehungen.